
Wie weiter mit der LINKEN Haltung zum Ukraine-Krieg
[PA] Der neue Vorstand möchte damit beginnen, unsere politische Diskussion im Bezirk Bergedorf regelmäßig auf Mitgliederversammlungen durchzuführen. Einen ersten Anfang haben wir mit dem Thema: Wie weiter in der Ukraine gemacht, es gab die Möglichkeit, hybrid teilzunehmen...
[PA] Der neue Vorstand möchte damit beginnen, unsere politische Diskussion im Bezirk Bergedorf regelmäßig auf Mitgliederversammlungen durchzuführen. Einen ersten Anfang haben wir mit dem Thema: Wie weiter in der Ukraine gemacht, es gab die Möglichkeit, hybrid teilzunehmen. Versäumt haben wir, die Redezeit der Referenten (ein herzlicher Dank an Ernie und Stephan für ihre ausführlichen Berichte) zu begrenzen. Dieses Thema wurde sehr unterschiedlich bewertet. Gemeinsam wurde festgestellt, dass die Ukraine unsere Unterstützung braucht. Diese Unterstützung wurde von der hybrid teilnehmenden Ukrainischen Genossin Sofia Fellinger energisch eingefordert. Ob Russland ein faschistischer Staat ist, und welche Konsequenzen daraus folgen, wurde kontrovers bewertet; die Ukraine benötigt einen Schuldenschnitt, nur damit – unabhängig vom weiteren Kriegsverlauf -kann die Ukraine als eigenständiger Staat weiter existieren.
Am 24.08.22, 19.00 Uhr im Serrahn wollen wir unsere politische Diskussion mit unseren Mitgliedern/Sympathisanten, auch wieder hybrid, weiterführen, dann geht es um die spannende und existentielle Frage: Wie weiter mit der LINKEN. Wir freuen uns, über eine rege Teilnahme und auf eine spannende Diskussion.
DIE LINKE.
Bezirksverband Bergedorf
Serrahnstraße 1
21029 Hamburg
Telefon: +49 (40) 25491253
kontakt(at)dielinke-bergedorf.de
Bürozeiten:
Mo.: 15 - 18 Uhr
Di.: 10 - 13 Uhr
Do.: 9 - 13 Uhr
Fraktion
Serrahnstraße 1
21029 Hamburg
Telefon: 040 25491224
E-Mail: linksfraktion(at)dielinke-bergedorf.de
Bürozeiten:
Mo.: 15 - 18 Uhr
Di.: 10 - 13 Uhr
Do.: 9 - 13 Uhr
Linke Links
DIE LINKE im Internet:
DIE LINKE Bergedorf
Die Linksfraktion Bergedorf
DIE LINKE Hamburg
Linksfraktion Hamburg
DIE LINKE
Politische Bildung: